// Externe E-Mail-Verschlüsselung für sichere Kommunikation mit Partnern

Stellen Sie sich ein wachsendes Unternehmen vor, das dank starker Partnerschaften mit externen Anbietern und Dienstleistern floriert. Verträge, Finanzberichte und sensible Kundendaten werden täglich per E-Mail verschickt und ausgetauscht. Diese Kommunikation mit externen Partnern ist das Rückgrat ihrer Geschäftsabläufe. Doch lauern im Hintergrund Cyberkriminelle, die nur darauf warten, diese E-Mails abzufangen, sensible Informationen zu stehlen und den Geschäftsbetrieb zu gefährden.
Frau am Telefon, bespricht verschlüsselte E-Mail-Kommunikation für sichere Zusammenarbeit. TLS und Gateway Signierung für sichere Partnerkommunikation.
Weißer kleiner Pfeil nach unten.

Für viele Unternehmen ist dieses Szenario erschreckend vertraut. Die externe Kommunikation – insbesondere per E-Mail – stellt eine bedeutende Sicherheitsherausforderung dar. Viele externe Partner und Lieferanten verfügen nicht über die notwendigen Verschlüsselungstools, um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten. Das setzt Unternehmen einem breiten Spektrum an Risiken aus, von Datenschutzverletzungen bis hin zu gezielten Phishing-Angriffen, die nur eine E-Mail entfernt sind.

Der steigende Bedarf an sicherer externer Kommunikation

Ein mittelständisches Produktionsunternehmen musste sich kürzlich einem ernsthaften Problem stellen. Die Geschäftsführung kommunizierte regelmäßig mit Lieferanten weltweit und tauschte dabei sensible Produktionsdaten, Verträge und Finanzinformationen aus. Doch ein kürzlich erfolgter Phishing-Angriff deckte eine Schwachstelle in ihrer E-Mail-Kommunikation auf – die an externe Partner gesendeten E-Mails waren nicht immer ausreichend geschützt.

Das Problem lag nicht nur beim Unternehmen selbst, sondern auch bei seinen Partnern. Viele der externen Partner verfügten nicht über die nötige Infrastruktur für E-Mail-Verschlüsselung und erhielten wichtige E-Mails im Klartext. Das stellte ein enormes Risiko dar, da sensible Informationen leicht von böswilligen Akteuren abgefangen werden konnten.

Die Suche nach einer benutzerfreundlichen Lösung

Für das Produktionsunternehmen war das Ziel klar: Es benötigte eine Verschlüsselungslösung, die sowohl sicher als auch einfach für die externen Partner zugänglich war. Es konnte nicht erwarten, dass jeder Anbieter oder Lieferant über dieselbe Verschlüsselungstechnologie verfügte. Ebenso wenig wollte es sie mit komplexen Schlüsselaustauschsystemen belasten. Was sie brauchten, war eine Lösung, die ihre Kommunikation absicherte, ohne dass die Empfänger zusätzliche Software installieren oder technisches Fachwissen mitbringen mussten.

Mitarbeiter am Laptop mit sicherer E-Mail-Verschlüsselung für hybride Arbeitsumgebungen in Unternehmen und Schutz vertraulicher Daten.

Ein neuer Ansatz: Vereinfachte E-Mail-Verschlüsselung

Das Unternehmen entschied sich für eine E-Mail-Verschlüsselungslösung, die sowohl den internen als auch den externen Anwendern entgegenkam. Mit dieser Lösung wurden E-Mails, die an externe Partner gesendet wurden, automatisch verschlüsselt. Die Empfänger erhielten die Möglichkeit, E-Mails entweder als passwortgeschützte PDFs zu öffnen oder über einen sicheren Webmailer darauf zuzugreifen. So blieben sensible Informationen geschützt, ohne dass die Empfänger zusätzliche Software installieren oder selber Verschlüsselungsmaterial verwalten mussten.

Anstatt die Sicherheit auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit zu steigern, erhielt der externe Partner eine einfache Benachrichtigung mit einem Link zu einem sicheren Webmail-Portal oder einem verschlüsselten PDF-Anhang. Der Partner konnte auf die sichere E-Mail zugreifen, indem er ein zuvor sicheres durch den Absender übermitteltes Einmalpasswort eingab oder eine Selbstregistrierung durchführte. Auf diese Weise blieb die Nachricht geschützt, ohne dass der Partner über eine spezielle Verschlüsselungsinfrastruktur verfügen musste.

Erfolg: Einfache Sicherheit für alle

Innerhalb weniger Wochen nach der Einführung der Lösung verzeichnete das Produktionsunternehmen deutliche Verbesserungen in der E-Mail-Sicherheit. Externe Partner konnten ohne Schwierigkeiten auf gesicherte E-Mails zugreifen, und die sensiblen Kommunikationsinhalte waren nicht mehr dem Risiko des Abfangens ausgesetzt. Der größte Vorteil: Die Lösung störte die Geschäftsabläufe nicht und die externen Partner fanden das System benutzerfreundlich und leicht verständlich.

Diese Fallstudie zeigt, wie Unternehmen ihre externe Kommunikation absichern können, ohne ihren Partnern eine unnötige Last aufzuerlegen. Mit den richtigen Tools können selbst die sensibelsten E-Mails geschützt werden, sodass das Unternehmen nicht nur die DSGVO-/GDPR-Vorgaben erfüllt, sondern auch das Vertrauen seiner externen Partner bewahrt und stärkt.

// Sichere E-Mails für Unternehmen – Schutz vor Cyber-Bedrohungen

Lassen Sie Ihre E-Mail-Kommunikation nicht zur Schwachstelle Ihrer Cybersicherheit werden. CompuMail schützt Ihre Unternehmenskommunikation und garantiert DSGVO-Konformität.

Vereinbaren Sie noch heute einen persönlichen Webcast (via Microsoft Teams) und erleben Sie die Vorteile automatisierter E-Mail-Sicherheit hautnah!

// PErsönlichen webcast planen

Weißer, fetter Pfeil nach rechts.
Nächtliche Stadt mit beleuchteten Gebäuden und blauem Schaltkreis-Overlay, das digitale Konnektivität, Cybernetzwerk und urbane Technologie zeigt.

// Anwendungsfall & Blog

Erfahren Sie anhand eines praxisnahen Anwendungsfalls und eines Blogs, wie E-Mail-Sicherheit, Verschlüsselung und Compliance im Alltag zum Schutz Ihrer Daten und für eine sichere Kommunikation beitragen.

Geschäftsfrau im modernen Büro repräsentiert sichere E-Mail-Lösungen für Finanz- und Industrieunternehmen mit DSGVO-konformer E-Mail-Verschlüsselung.

Enterprise E-Mail-Sicherheit für Finanzen und Industrie

In Zeiten wachsender Cyber-Bedrohungen müssen Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Handel und Industrie verstärkt auf E-Mail-Sicherheit setzen. In diesem Blog erfahren Sie, wie S/MIME- und OpenPGP-Verschlüsselungslösungen DSGVO-konforme Kommunikation gewährleisten können. Entdecken Sie, wie Unternehmen sich durch gezielte E-Mail-Sicherheit für die Zukunft wappnen und Risiken nachhaltig reduzieren. Tauchen Sie ein in praxisnahe Strategien, um Ihre sensiblen Daten zu schützen und sicher zu kommunizieren!

S/MIME oder OpenPGP? Das passende Protokoll für E-Mail-Sicherheit

Sichere Kommunikation mit externen Partnern ist unerlässlich. In diesem Blog zeigen wir, wie ein Produktionsunternehmen seine externe Kommunikation durch eine einfache E-Mail-Verschlüsselung absicherte, ohne Partner durch komplexe Software zu belasten. Erfahren Sie, wie benutzerfreundliche Lösungen helfen, DSGVO-Anforderungen zu erfüllen und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie moderne Verschlüsselungslösungen den Schutz sensibler Daten einfach und effektiv gestalten.

Geschäftsfrau mit Smartphone, bespricht sichere E-Mail-Protokolle wie S/MIME und OpenPGP für verschlüsselte Kommunikation und DSGVO-Konformität